ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
Download im PDF-Format
Heunensäule
Germanisches Nationalmuseum
2013-2013
Gegenstand der Arbeiten an der Heunensäule aus rotem Mainsandstein waren der Abbau und die Ausbringung der Säule im Zuge der anstehenden Umbauarbeiten des Museumshofes.
- Es gab insgesamt 42 Rundstützen, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert aus vorauseilender Geschäftstüchtigkeit in einem Steinbruch der Bullauer Berge bei Miltenberg bereits vor Auftragserteilung für den Mainzer Dom fertiggestellt wurden. Der Bauherr des Mainzer Doms hat sich jedoch wohl für andere Stützen entschieden, sodass die Rundstützen nie benötigt wurden.
- Basis der Säule im Hof des Museums ist aus dem 19. Jahrhundert
Maßnahmen
- gemeinsam mit dem Statiker die Planung zum Transport der gerissenen Säule durchgeführt
- Vorbereitung zum Abbau durch sukkzesives Öffnen der Standfugen mit Steinkettensäge
- Einbau von sog. Mörteltaschen und Freilegen des Stahlträgers
- Durchtrennen des Stahlträgers/ Dornes
- Holzstützkosett für den Transport durch Zimmerei Wunner
- Schwerlasttransporte durch Firma Gebr. Markewitsch
- Begleitung des Transportes zum vorläufigen Standort
- Abbau weiterer Einzelobjekte im Museumhof z.B. Grabmal von Jean Paul
Ort
Nürnberg
Datierung
11. Jahrhundert
Auftraggeber
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Fachbauleitung
FHS Ingenieur-GmbH
Bearbeitungszeitraum
2013-2013
Material
Sandstein
MONOLITH BILDHAUEREI UND STEINRESTAURIERUNG GmbH
Kaulbachstr. 29
90408 Nürnberg
Mobil: (0172) 9713150
Waizendorfer Straße 1190408 Nürnberg
Mobil: (0172) 9713150
96049 Bamberg
Tel.: (0951) 51087
Fax: (0951) 55538
info@Monolith-Steinrestaurierung.de
design by e. doer | | powered by sapnagroup