ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
 
 

Schloss Cadolzburg

Mauerwerksabschnitte
2004-2005

Gegenstand waren umfangreiche Restaurierungsarbeiten an verschiedenen Mauerwerksabschnitten aus Sandstein und Ziegel. Es handelt sich um ein Mauerwerk mit unterschiedlichen gravierenden Schäden, daraus ergab sich der Wunsch die verschiedenen Alterungsspuren und Reparaturen gleichermaßen zu erhalten.


Exemplarische Schäden

  • Materialverlust durch Gefügeschwächung
  • Schalenbildung
  • Salzbelastung unterer Mauerwerksabschnitte
  • Rissbildung durch statische Bewegungen
  • Defektes Fugennetz
  • formal unpassende Umbauten
  • verschobene Mauerwerksteine
  • Bewuchs mit Mikroorganismen

 

Maßnahmen
  • Bohrkernentnahme, begeleitende Untersuchungen
  • Salzreduktion durch Kompressenauflagen
  • Abnahme von Krusten, Fe-Oxid Verfärbungen und Zementmörteln
  • Heißdampfreinigung
  • Strukturelle Festigung
  • Sicherung von Schalen, Randanböschungen
  • Mineralische Ergänzungen
  • Fugeninstandsetzung und Sicherung historischer Fugen
  • Neuversetzen Mauerwerk
  • Putzsanierung
  • Mauerwerkssicherung durch Ankertechnik
Download im PDF-Format
Ort
Cadolzburg
Datierung
13. bis 17. Jahrhundert
Auftraggeber
Stadt Nürnberg, Hochbauamt I
Architekt
Architekturbüro Claus + Forster
Fachbauleitung
ProDenkmal GmbH
Denkmalpflegerische Betreuung
Staatl. Verwaltung bay. Schlösse, Seen und Gärten
Bearbeitungszeitraum
2004-2005
Material
Baukeramik, Burgsandstein, Sandstein
 

LAGE/ANFAHRT

MONOLITH BILDHAUEREI UND STEINRESTAURIERUNG GmbH

Kaulbachstr. 29
90408 Nürnberg
Mobil: (0172) 9713150
Waizendorfer Straße 11
96049 Bamberg
Tel.: (0951) 51087
Fax: (0951) 55538
info@Monolith-Steinrestaurierung.de
design by e. doer |  | powered by sapnagroup